- Le Roy
- Le Roy,1) [lə'rwa], Édouard, französischer Philosoph und Mathematiker, * Paris 18. 6. 1870, ✝ ebenda 11. 11. 1954; Professor für Philosophie am Collège de France (seit 1914 als Vertreter, seit 1921 als Nachfolger H. Bergsons); 1945 Nachfolger Bergsons in der Académie française. Le R. betonte als Wissenschaftstheoretiker in Auseinandersetzung mit dem Konventionalismus H. Poincarés den schöpferischen Prozess (Intuition) in der wissenschaftlichen Erkenntnisbildung. Er bemühte sich um eine an Bergson orientierte idealistische Synthese von Wissen und Glauben im Sinne eines Wissenspragmatismus und eines moralischen Dogmatismus.Werke: Dogme et critique (1907); Le problème de Dieu (1907); Une philosophie nouvelle, Henri Bergson (1912); L'exigence idéaliste et le fait de l'évolution (1927); Les origines humaines et l'évolution de l'intelligence (1928); La pensée intuitive, 2 Bände (1929-30); Introduction à l'étude du problème religieux (1944); Essai d'une philosophie première. L'exigence idéaliste et l'exigence morale, 2 Bände (herausgegeben 1956-58).2) [lə'rɔɪ], Mervyn, auch M. LeRoy, amerikanischer Regisseur und Produzent, * San Francisco (Calif.) 15. 10. 1900, ✝ Beverly Hills (Calif.) 13. 9. 1987; klassischer Hollywood-Regisseur, der zwischen 1927 und 1965, v. a. aber in den 30er-Jahren, zahlreiche Filme fast aller Genres drehte.Filme: Der kleine Cäsar (1930); Jagd auf James A./Ich bin ein entflohener Kettensträfling (1932); Goldgräber von 1933 (1933); Quo vadis ? (1951).
Universal-Lexikon. 2012.